Veranstaltungen

Unsere Ausstellungen können samstags und sonntags von 15 bis 18 Uhr besucht werden.
Außerdem ist der Kunstverein montags ab 19 Uhr geöffnet.

Mo. 13.10.

Grün & Huth
Chansonkabarett mit Stephanie Huthmacher und Ursula Hoffmann-Grünes

Grün & Huth, das sind zwei Frauen, Stephanie Huthmacher und Ursula Hoffmann-Grünes, die Chansons und Lieder singen und sich mit Gitarre, Mandoline und Ukulele, Mundharmonika und allerlei Gerassel begleiten. Die beiden schreiben Texte über das Leben, mit allem, was es an Höhen und Tiefen zu bieten hat: Männer und Frauen und wie sie es immer wieder tapfer miteinander versuchen, über die Liebe also und andere Gefühle.

20 Uhr

Sa. 18.10.

Workshop „Maskenbau“
Mit Monika Recoleta Schloz

Eine eigene Maske aus Gips, Ton und Papiermaché zu bauen, ist ein spannender Prozess in mehreren Schritten. Der Workshop mit der Clownin und Theaterpädagogin Monika Recoleta Schloz findet an einem Wochenende und einem Sonntag 14 Tage später statt: Sa/So, 18. und 19. Oktober, jeweils 10-14 Uhr (Abformung, Ausguss und Bau der Maske) und Sa, 1. November, 10-14 Uhr (Anpassung und Kolorierung).
Es sind nur noch wenige Plätze frei. Anmeldungen an: recoleta@web.de

10-14 Uhr

So. 19.10.

Workshop „Maskenbau“ (Fortsetzung)
Mit Monika Recoleta Schloz

Fortsetzung des Workshops, der am 18. Oktober begonnen hat.

10-14 Uhr

Mo. 20.10.

Lesung Wort und Bild – Literatur trifft Kunst (III)
Mit Doris Konradi und Dorissa Lem

Zur Lesungsreihe „Wort und Bild – Literatur trifft Kunst“ lädt der Kunstverein Autorinnen und Autoren ein, die sich in ihren Texten mit der bildenden Kunst auseinandersetzen. Heute: Doris Konradi (Autorin) und Dorissa Lem (Malerin), die schon mehrere interdisziplinäre Text-Bild-Kooperationen umgesetzt haben.

20 Uhr

Mo. 27.10.

Kunstgespräch
Peter Schmidt und Karin Schüler
20 Uhr

Sa. 01.11.

Workshop „Maskenbau“ (Fortsetzung)
Mit Monika Recoleta Schloz

Fortsetzung des Workshops, der am 18. Oktober begonnen hat.

10-14 Uhr

Mo. 03.11.

Kunstkalender des Hermann-Josef-Hauses

Jedes Jahr erstellen Kinder und Jugendliche von der Kreativwerkstatt des CJG Hermann-Josef-Hauses einen Wandkalender mit selbst gemalten Kunstwerken. Der Kunstverein zeigt die Originalbilder in einer Ausstellung und präsentiert den Kalender der Öffentlichkeit.
Ausstellung bis 10. November.

19 Uhr
Lesung „Bonner Bogen“
Eine literarische Anthologie mit Texten über Bonn

32 Autorinnen und Autoren mit Bonn-Bezug haben auf Einladung des Verbands deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller (VS) Texte über Bonn geschrieben. Harald Gesterkamp und Monika Littau haben das Buch „Bonner Bogen – Literarisches von A (wie Beethoven) bis Z (wie Westerwelle)“ herausgegeben. Den Leserinnen und Lesern begegnen unbekannte oder vergessene Personen genauso wie die vertrauten Namen Ludwig van Beethoven, Konrad Adenauer, Willy Brandt oder Helmut Kohl. – Auf der Lesung werden Ulrich Bergmann, Katharina Prünte und Barbara Thiel ihre Texte vorstellen.

20 Uhr

Mo. 10.11.

Konzert mit Space in Between
Ein Jazz-Trio zwischen Dissonanz und Harmonie

Space in Between stellt sich immer wieder die Frage, was Tradition ist – auch und gerade im Jazz. Klanglich eröffnet sich eine Welt von Abstraktheit und Diafonie, die immer wieder gestört wird von Harmonie und rhythmischer Klarheit. In der Gruppe werden die Rollen der einzelnen Instrumente neu verhandelt. Wer ein Solo spielt und wer begleitet, bleibt unklar. Die Klänge beginnen zu verschwimmen und werden zu einem gemeinsam atmenden Gebilde, das interagiert mit sich und seiner Umwelt.
Besetzung: Marco Sickinger – Schlagzeug, Komposition, Arrangement; Daniel Sauer – Saxophon; Nicolas Buvat – Kontrabass

20 Uhr

Fr. 14.11.

VERNISSAGE
So gesehen

Die Gruppe Perzept
Ausstellung vom 14. November bis 8. Dezember

18 Uhr

Mo. 17.11.

Lesung Wort und Bild – Literatur trifft Kunst (IV)
Mit Harald Gesterkamp und David Jacobs

Zur Lesungsreihe „Wort und Bild – Literatur trifft Kunst“ lädt der Kunstverein Autorinnen und Autoren ein, die sich in ihren Texten mit der bildenden Kunst auseinandersetzen. Heute: Harald Gesterkamp und David Jacobs mit humorvollen und zugleich oft bitterbösen Kurzgeschichten.

20 Uhr

Mo. 24.11.

Kunststammtisch

Auf dem Kunststammtisch diskutieren Mitglieder des Kunstvereins kulturelle Themen, sprechen über künstlerische Positionen und geben Ausstellungstipps weiter.

19 Uhr

Mo. 01.12.

Buchempfehlungen für Weihnachten
Von Heike Kallenberg und Christel Cader

Die Buchhändlerinnen Heike Kallenberg und Christel Cader bringen Licht in den Bücher-Dschungel. Familien und Gesellschaftsromane, Literatur mit historischen, politischen oder bografischen Bezügen, sowie Krimis und auch Hörbücher, aber vor allem „Neuheiten“ werden besprochen. Inhalte werden kurz vorgestellt, spannende Passagen herausgepickt umd kurz angelesen. Ein Büchertisch zum Schmökern wird aufgebaut.

20 Uhr

Mo. 08.12.

Kunstgespräch
mit der Gruppe Perzept
20 Uhr

Fr. 12.12.

VERNISSAGE „Kunstverein & friends“
Ausstellung 25 Jahre Kunstverein

Zum 25jährigen Jubiläum des Kunstvereins Bad Godesberg zeigen wir Werke von Mitgliedern sowie von Künstlerinnen und Künstlern, die mit dem Kunstverein verbunden sind.
Ausstellung vom 12. Dezember bis 4. Januar 2026

18 Uhr

Mo. 15.12.

Lesung Wort und Bild – Literatur trifft Kunst (V)
Mit Karyn von Ostholt

Zur Lesungsreihe „Wort und Bild – Literatur trifft Kunst“ lädt der Kunstverein Autorinnen und Autoren ein, die sich in ihren Texten mit der bildenden Kunst auseinandersetzen. Heute: Karyn von Ostholt, Schauspielerin und Autorin, mit launigen, verblüffenden und selbst erlebten Geschichten zum Thema Kunst.

20 Uhr

Mo. 22.12.

Montagstreff 19 Uhr

Mo. 29.12.

Montagstreff 19 Uhr

Mo. 05.01.

Neujahrsempfang
(nur für Mitglieder)
19 Uhr

Mo. 12.01.

Francisco de Goya – ein Wegbereiter der Moderne
Vortrag von Prof. Helmut C. Jacobs

In seinem Vortrag führt Helmut C. Jacobs in das Leben und Werk von Francisco de Goya ein und zeichnet Goyas Lebensweg und künstlerische Entwicklung vom angepassten Hofkünstler zum kritischen Aufklärer nach. Angesichts der bedeutenden künstlerischen Innovationen des Malers, die nach seinem Studienaufenthalt in Italien einsetzten, soll dabei der Frage nachgegangen werden, weshalb Goya als Wegbereiter der Moderne bis heute so aktuell geblieben ist. Dass dies nicht nur an der inhaltlichen Ausrichtung und neuen Funktion der bildenden Kunst als Mittel zur Erkenntnis liegt, sondern auch an der formalen Tiefenstruktur der Bilder, zeigt Professor Jacobs, ein ausgewiesener Goya-Kenner, an repräsentativen Beispielen.

20 Uhr

Mo. 19.01.

Krimilesung „MordsPech“
Mit Wilfried Lülsdorf und Madeleine Milojcic

Der Wachtberger Autor Wilfried Lülsdorf präsentiert gemeinsam mit seiner Vorlesepartnerin Madeleine Milojcic seinen vierten Krimi „MordsPech“. Dabei lesen Lülsdorf und Milojcic den Roman in verteilten Rollen. Mit dem Titel „MordsPech“ setzt Lülsdorf die Wortspielerei mit dem Namen seines Wohnorts fort: Bisher erschienen bereits PechMariechen, KünstlerPech und PechVogel. Spannung ist garantiert.

20 Uhr

Mo. 26.01.

Kunststammtisch

Auf dem Kunststammtisch diskutieren Mitglieder des Kunstvereins kulturelle Themen, sprechen über künstlerische Positionen und geben Ausstellungstipps weiter.

19 Uhr

Mo. 02.02.

Reproduktionen und Kunstdrucke
Vortrag von Ralph Orange
20 Uhr

Mo. 09.02.

Kunstgespräch 20 Uhr

Mo. 16.02.

Rosenmontag (geschlossen) 00 Uhr

Mo. 23.02.

Lesung mit Klaus Weise
Aus dem Roman „Sommerleithe“

Klaus Weise, ehemaliger Generalintendant des Bonner Schauspiels und der Oper, stellt seinen ersten Roman vor. In „Sommerleithe“ geht es um eine Kindheit in einer Metzgerfamilie in der DDR, die Flucht in den Westen, das neue Leben hier. Entstanden ist ein sprachgewaltiger Roman, der zwischen Biografie und Fantasie immer neue Überraschungen bietet.

20 Uhr

Mo. 02.03.

Montagstreff 19 Uhr

Mo. 09.03.

Kunstgespräch 20 Uhr

Mo. 16.03.

Zauberkunst mit Christian Stein
Eine zauberhafte Reise durch die Welt der Magie

Christian Stein nimmt die Gäste mit auf eine Reise an wundervolle, exotische Orte, wo die Magie zum Greifen nah ist und auch der Humor nicht zu kurz kommt. Dabei können auch mal Gegenwart und Zukunft verwirrend die Plätze tauschen und nichts scheint so zu sein wie es mal war. Die Regeln der Physik und sind außer Kraft gesetzt, und der Verstand versucht zu begreifen.

20 Uhr

Mo. 23.03.

Hallelujah & Schalom – Ein Leonard-Cohen-Abend
Mit Lutz Debus und Holger Jenrich

Der Kunstverein Bad Godesberg präsentiert einen Abend mit Liedern von und Geschichten über Leonard Cohen. Cohen (1934 – 2016) war vieles: Musiker und Schriftsteller, introvertierter Frauenschwarm und intellektueller Poet, Jude und Buddhist. Er schrieb und sang über Freiheit und Liebe, Tod und Religion. Und er schuf Songs, die man eigentlich zum Weltkulturerbe erklären müsste: „Bird on a Wire“, „Suzanne“, „Hallelujah“. Lutz Debus (Gitarre, Bass, Gesang) und Holger Jenrich (Texte) haben unter dem Titel „Hallelujah & Schalom“ ein sehr persönliches Cohen-Programm erarbeitet. Dabei bewegen sie sich musizierend und erzählend durch das Leben des kanadischen Sängers und Dichters. Debus, Sozialpädagoge und Musiker, lebt in Dortmund. Jenrich, Journalist und Buchautor, lebt in Hannover und Lüchow-Dannenberg. Die beiden Freunde kennen sich seit 45 Jahren.

19.30 Uhr

Mo. 30.03.

Kunststammtisch

Auf dem Kunststammtisch diskutieren Mitglieder des Kunstvereins kulturelle Themen, sprechen über künstlerische Positionen und geben Ausstellungstipps weiter.

19 Uhr

Mo. 06.04.

Ostermontag (geschlossen) 00 Uhr

Mo. 13.04.

Montagstreff 19 Uhr

Mo. 20.04.

Kunstgespräch
Rundgang mit den Künstlerinnen und Künstlern durch die Druckausstellung
20 Uhr

Mo. 04.05.

100 Jahre GEDOK
Eine interdisziplinäre Lesung
20 Uhr

Das Duo "Grün & Huth"
Das Duo Grün & Huth kommt am 13. Oktober in den Kunstverein.

Workshop Maskenbau
Der Bau einer Maske kann im Workshop am 18. und 19. Oktober gelernt werden (nur nach Anmeldung).

Doris Konradi (l.) und Dorissa Lem
Die Autorin Doris Konradi (l.) und die Malerin Dorissa Lem (Foto: Christian Mörchen) stellen am 20. Oktober im Kunstverein ihre Zusammenarbeit vor.

Die Anthologie "Bonner Bogen"
Die Anthologie „Bonner Bogen“ mit literarischen Texten über Bonn wird am 3. November im Kunstverein vorgestellt.

Space in Between
Space in Between (Foto: Jessica Hauser) erforscht immer neu die Traditionen im Jazz. Am 10. November im Kunstverein.

Harald Gesterkamp (l.) und David Jacobs
Humorvolle Geschichten zur Kunst präsentieren Harald Gesterkamp (l., Foto: Heinrich Buttler) und David Jacobs (Foto: Christof Mattes) am 17. November.

Heike Kallenberg und Christel Kader
Heike Kallenberg (l.) und Christel Cader geben am 1. Dezember im Kunstverein Literaturtipps.


„Ist das Kunst oder kann das weg?“, fragt Karyn von Ostholt in launigen Texten am 15. Dezember.

Bücher des Goya-Experten Helmut C. Jacobs
Der Goya-Experte Helmut C. Jacobs referiert am 12. Januar im Kunstverein über den spanischen Maler.

Wilfried Lülsdorf (M.), Madeleine Milojcic (r.)
Wilfried Lülsdorf (M.) liest am 19. Januar gemeinsam mit Madeleine Milojcic aus „MordsPech“.

Klaus Weise (l.) und sein Roman "Sommerleithe"
Klaus Weise (l., Foto: Harald Gesterkamp) stellt am 23. Februar seinen Roman „Sommerleithe“ im Kunstverein vor.

Der Zauberkünstler Christian Stein
Der Zauberkünstler Christian Stein (Foto: Andrea Behling) setzt am 16. März die Regeln der Physik außer Kraft.

Lutz Debus (l.) und Holger Jenrich
Lutz Debus (l.) und Holger Jenrich (Foto: Ulrich Pietsch) feiern am 23. März den Musiker Leonard Cohen im Kunstverein mit Liedern und Geschichten.